Sowohl PC-basierte als auch baugruppenbasierende Telegrammkonverter sind bei uns erhältlich.
IEC | IEC 60870-5-101 | BBC | ZM20 |
IEC 60870-5-102 | I21 | ||
IEC 60870-5-103 | Siemens | SINAUT ST1 | |
IEC 60870-5-104 | SINAUT 4FW | ||
Landis&Gyr | TELEGYR 800 | SINAUT 8FW DPDM | |
AEG | GEADAT 81 | SINAUT 8FW PCM | |
GEATRANS F202 | FW 517 | ||
GEATRANS F203 | FW 535 | ||
GEATRANS F220 | FW 537 | ||
GEATRANS F202KC | EFD 400 | ||
SEAB 1-F/N | SAS/Z70 | ||
PMF234C | Mauell | ME 8008 | |
SEL | ZPC3600/SPC17 | 8018 PDM | |
SAT | 1703 PCM |
Die Prüfprogramme laufen auf kompatiblen PCs unter den Betriebssystemen Windows 9x, 2000, NT, XP oder Vista.
Die Kopplung zur Fernwirkeinrichtung erfolgt über die COM-Schnittstelle, bei WinPP104 über das LAN-Interface.
WinPP101 ist ein Protokollsimulator/ Prüfprogramm für das Fernwirkprotokoll IEC 60870-5-101. Es prüft, empfängt, filtert, speichert, druckt und sendet IEC 60870-5-101 Telegramme. Zusätzlich kann es ABB RP570 und RP571 Telegramme mithören und logisch ausgeben. Das Prüfprogramm WinPP101 verwendet die COM-Schnittstellen vom PC. Damit können Sie asynchrone Schnittstellen von 100 bis 115200 bit/s mithören oder simulieren.
Wollen Sie die Befehls- und Melderichtung gleichzeitig mithören, benötigen Sie zwei freie Schnittstellen. Zur Simulation benötigen Sie eine freie Schnittstelle.
WinPP103 ist ein Prüfprogramm für das Fernwirkprotokoll IEC 60870-5-103. Es empfängt, prüft, filtert, speichert, druckt und sendet IEC 60870-5-103 Telegramme. Es kann die Stördatenübertragung als Leitstelle oder als Schutzgerät simulieren. Die generischen Telegramme werden als Hex-String ausgegeben.Die Kopplung zur Leitstelle oder zum Schutzgerät erfolgt über die serielle COM Schnittstelle, evtl. sind Pegelumsetzer erforderlich. Das Programm unterstützt zwei COM Schnittstellen. Sie können das Programm mehrfach starten und damit mehrere COM Schnittstellen benutzen. Sie können die Telegramme einer bestehenden Verbindung mithören oder die Zentrale oder ein oder mehrere Schutzgeräte simulieren.
WinPP104 ist ein Prüfprogramm für das Fernwirkprotokoll IEC 60870-5-104. Es empfängt, prüft, filtert, speichert, druckt und sendet IEC 60870-5-104 Telegramme. Die Kopplung zur Fernwirkeinrichtung erfolgt über das Netzwerkinterface (LAN, TCP/IP). Sie können die Telegramme einer bestehenden Verbindung mithören oder zwei Zentralen oder zwei Unterstationen simulieren. Sie können das Programm mehrfach starten.
WinPP8 ist ein Prüfprogramm für das Fernwirkprotokoll SINAUT 8-FW der Siemens AG. Die Telegramme sind pulscodemoduliert (PCM) oder digital Schrittdauermoduliert (PDM). Die Kopplung zur Fernwirkeinrichtung erfolgt bei PCM über die serielle Schnittstelle und bei PDM über den Telegrammkonverter. Das Programm unterstützt eine oder zwei COM Schnittstellen (PDM oder PCM). Auf einem PC können Sie das Programm mehrfach starten und damit mehrere serielle Schnittstellen benutzen.
Die Demoprogramme haben folgende Einschränkungen: die aktuellen Einstellungen und die Telegramme werden nicht gespeichert, sie empfangen und senden nur 20Telegramme.
Das Prüfprogramm PP102 empfängt, prüft, filtert, speichert, druckt und sendet IEC 60870-5-102 Fernwirktelegramme. Die Bedienung ist einfach und komfortabel. Das Programm ist ablauffähig auf AT kompatiblen PC's, unter dem Betriebssystem DOS ab 3.0(keine DOS-Box unter Windows!) und benutzen eine Adapterbox zur Ankopplung an die Fernwirksignale. Die Kopplung zum V24-Signal (V.28 Pegel) erfolgt mit galvanischer Trennung über die serielle Schnittstelle COM1 oder COM2, für zwei Empfänger ist nur eine serielle Schnittstelle erforderlich. Die Signale RTS und DCD sind für Linien-Betrieb oder halbduplex Verbindungen erforderlich.
Das Prüfprogramm PP800 empfängt, prüft, filtert, speichert, druckt und sendet TELEGYR 800 Fernwirktelegramme. Die Bedienung ist einfach und komfortabel. Das Programm ist ablauffähig unter DOS (nur DOS, keine DOS-Box unter Windows) auf AT kompatiblen PC's (auch Notebook, kein Steckplatz erforderlich). Die Kopplung zum WT-Signal (V.28 Pegel) erfolgt mit galvanischer Trennung über die serielle Schnittstelle COM1 oder COM2, für zwei Empfänger ist nur eine serielle Schnittstelle erforderlich